Wald- und Wiesenbiber
In einer festen Gruppe von bis zu 10 Kindern im Alter von 5-7 Jahren, die sich mittwochnachmittags trifft, bekommen die Kinder hier nicht nur die Möglichkeit sich motorisch auszuleben, sondern erfahren und lernen hier spielerisch etwas über die Natur und den Wald.
Bewegungsvoll in ein Leben voller Natur
Warum mit Kinder in den Wald?
Der Wald ist Entdeckungsraum für Kinder. Hier finden sie mehr Anregungen und Herausforderungen, als an jedem anderen Ort. Die Kinder erfahren mit allen Sinnen direkt die Veränderungen der Natur, den Wandel der Farben, die Verwandlungen der Tierwelt und die verschiedenen Stimmungen und Geräusche im Lauf der Jahreszeiten. Durch die Geborgenheit der Gruppe und die Bedeutung von Kooperation untereinander erfahren und fördern sie somit spielerisch. Gleichzeitig bietet der Wald unendlich viele Freiräume für eigene Erkundigungen und Möglichkeiten, sich trotz anderer Kinder in eine innere Ruhe zurückzuziehen.
„Dass Kinder etwas über die natürliche Welt lernen, ist als eines der wichtigsten Ereignisse in ihrem Leben zu betrachten.“
Thomas Berry
Gemeinsam Natur erleben
Gemeinsam mit Kindern den Umgang mit der Natur zu erleben, bedeutet insbesondere Impulse für die Sinne, die Fantasie und Kreativität sowie für freies-Bewegen und Spielen. Die Kinder lernen über Stock und Stein zu springen, sich selbst zu vertrauen, eigene Fähigkeiten richtig einzuschätzen und mutig neue Hindernisse als Herausforderung annehmen. Sei es beim Balancieren über Baumstämme, beim Klettern, sich beim Fangenspielen oder bei der Umsetzung eigener Spielideen.
Der Wald bietet Kindern in seiner zunehmend strukturierten Umgebung einen Raum, den sie selbst entdecken, erforschen und begreifen können.
„Die Natur muss gefühlt werden”
Alexander von Humboldt
Spielen und Bewegen im Wald ist:
- Förderung der Körperkoordination: Laufen auf unwegsamem
Gelände, Balancieren auf Baumstämmen, Klettern
- Förderung des Sachwissens: Kennenlernen der Tier- und Pflanzenwelt des Waldes
- Förderung der sozialen Kompetenz: Gruppenspiele, freies Bewegen und Spielen
- Förderung der geistigen Entwicklung: Kommunikation, Toleranz und Rücksichtnahme im Umgang miteinander, Konzentration
- Förderung der Selbstkompetenz: Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung des Selbstvertrauens, Erfahren der eigenen Bedürfnisse, Körperwahrnehmung mit allen Sinnen
- Förderung der Motorik: balancieren über Baumstämme, Klettern
Antje Hemming, 2011, „Sternstunden im Wald“, 3. Auflage 2013
Weitere Informationen

Gruppenzeiten
Gruppenzeiten:
Jeden Mittwoch von 14:30 bis 16:00 Uhr.
Beitrag ½ Jahr | Beitrag 1 Jahr | |
2x pro Woche | ||
Mitglied | 160,00 € | – € |
Mitglied 2. Kind | 130,00 € | – € |
1x pro Woche | ||
Mitglied | 110,00 € | – € |
Mitglied 2. Kind | 110,00 € | – € |
2x pro Woche | ||
Nichtmitglied | 180,00 € | – € |
1x pro Woche | ||
Nichtmitglied | 140,00 € | – € |
Jugendsport | 72,00 € | – € |
Passiv/ beitragsfrei | – € | – € |
Mitgliedschaft TG Biberach | – € | 48,00 € |
Kündigung/ Austritt:
Ein Austritt aus der TGkids kann in der Regel nur zum 31. März bzw. 15. Oktober eines Jahres erfolgen. Austrittserklärungen müssen spätestens 7 Tage vor diesem Termin bei der Geschäftsstelle der TG Biberach, Adenauerallee 11, 88400 Biberach, oder per Mail (tgkids@tg-biberach.de) eingegangen sein. Frühere Abmeldungen von TGkids, bewirken keine Ermäßigung des Halbjahresbeitrages. Die Austrittserklärung muss schriftlich erfolgen. Kinder, die aus Altersgründen (Ende Stufenmodell) die TGkids verlassen brauchen nicht schriftlich abgemeldet werden. Eine Kündigung der Mitgliedschaft in der TG Biberach muss gesondert schriftlich erfolgen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |